Home


Archiv

Pop 2001

Grooves 2001

Alternative 2001

Buch 2001

Kino 2001


Alben

Topten

Hitlisten

                                        Pop 2001


Air: 10.000 Hz Legend
Tori Amos: Strange Little Girls
Anywhen: The Opiates
Avalanches: Since I Left You
Nick Cave & The Bad Seeds: And No More Shall We Part
Cecilia et ses ennuis: Les petits hommes vertes
Deacon Blue: Homesick
Devics: My Sinking Ship
Dido: No Angel

Ani di Franco: Revelling/Reckoning
Serge Gainsbourg: Spezial Edition
Goldfrapp: Felt Mountain
The Honeydogs: Here´s Luck
Space Kelly: Erster Alles
Ladytron: 604
Anita Lane: Sex`O´Clock
Neu!: Neu!, 2, 75
Ruby: Short Stuffed at the Gene Pool
Stephen Malkmus: Dito
Russell Simins: Public Places
Sparklehorse: It´s a Wonderful Life
Joe Strummer & The Mescaleros: Global A Go-Go
Tahiti 80: Puzzle
Talk Talk: Missing Pieces
Technique: Pop Philosophy
Tiger Lillies: The Brothel to the Cemetery
VA: Swinging Mademoiselles
Suzanne Vega: Songs In Red And Gray
Rufus Wainwright: Poses
Lucinda Williams: Essence

 

Devics: My Sinking Ship (Bella Union)
Zeitlose Musik: 10 Sterne

Das Quartett aus Los Angeles hat es geschafft, in Österreich bisher überhaupt nicht aufzufallen. Obwohl die Band letztes Jahr mehrere Monate auf Europatour war, seit 1996 drei LPs veröffentlicht hat und auf den Soundtracks einiger Filme vertreten ist.
Ihr neues, viertes Album sollte den Bann brechen können. Faszinierend sicher spielen sie Lieder, die zwischen Chanson, Ballade und Rock angesiedelt sind. Viele Vergleiche drängen sich auf, besonders werden ihnen immer wieder Ähnlichkeiten zu Nick Cave und Portishead nachgesagt. Diese sind nicht ganz von der Hand zu weisen, aber die Lieder leben von den einprägsamen Melodien, dem oft dramatischen Aufbau und der charismarischen Stimme der Sängerin Sara Lov.
Zweifellos eines meiner bisherigen Lieblingsalben dieses Jahres. (vf)



  Suzanne Vega: Songs in Red And Gray (Interscope)
Typisch Vega: Schlichte, schöne Popsongs

Wer "Luka" kennt, kennt alle ihre Lieder.
Sie sind immer einfach gestrickt, gehen ins Ohr und vermeiden laute, aufdringliche Effekte. Die hohe Schule des Songwritings besteht aber gerade in diesem sparsamen Einsatz von Mitteln. Und Suzanne Vega holt das Maximum heraus.
Keine Scheibe für jeden Anlass, aber einige der schönsten, leichtesten Lieder dieses Jahres. (vf)



  Tori Amos: Strange Little Girls (Atlantic)
Enttäuschend

Tori Amos ist vor allem bei ihren Konzerten für ihre exzellenten Coverversionen bekannt. Besonders "Smells Like Teen Spirit" besitzt bereits Kultcharakter. Das neue Album, auf dem sie Lieder von Männern interpretiert, ließ deshalb viel erwarten.
Das Ergebnis ist leider etwas enttäuschend. An das oben genannte Nirvana-Cover kommt keiner der Songs auch nur annähernd heran.
Zwar sind durchaus einige Nummern sehr interessant (bonnie and Clyde, Strange Little Girl, Rattlesnakes), aber vom Hocker reißt mich keines. Dafür gehen einige Lieder voll in die Hose, besonders "Heart of Gold" ist vollkommen verstümmelt und in Fetzen liegen gelasen worden.
Tori Amos ist mit beiden Beinen in die Cover-Fall getappt: Wer bekannte, außergewöhnlich gute Lieder covert, sollte das nur tun, wenn das Ergebnis nichts zu wünschen übrig lässt. Wenn aber solche Nullnummern dabei sind, verdichtet sich der (bei Covers immer gehegte) Verdacht, dass es um billiges Schmarotzen geht.
Das wird Tori Amos wegen ihrer starken Verfremdungen wahrscheinlich niemand vorwerfen, aber wirklich überzeugende Nuinterpretationen sind ihr nicht gelungen. An die Originale kommt sie in keinem einzigen Fall heran. (vf)



 

Anita Lane: Sex O´Clock (Mute/Virgin)
Hörenswerte Selbstzerfleischung
Diese Frau ist keine Frohnatur. Wer sich als Opener "Home is where the hatred is" aussucht, nistet sich eher in den düsteren Gegenden ein.
Kein Wunder, denn Anita Lane stammt zumindest musikalisch aus dem Nick Cave-Umfeld. Wie auf ihren früheren Alben arbeitet sie mit Mick Harvey (Bad Seeds) zusammen.
Ihre Texte und seine Musik wirken wie aus einem Guss. Die glatte Oberfläche bringt die morbiden und selbstzweiflerischen Texte umso besser zur Geltung. Nur "Do the Kamasutra" wirkt etwas aufgesetzt und gekünstelt. Dazu kommen gut ausgewählte Coverversionen.
An Marianne Faithfull kommt sie allerdings nicht heran. Trotzdem ein Popalbum mit viel Atmosphäre. (vf)



  Sparklehorse: It´s A Wonderful Life (Capitol/EMI)
Ausnahmealbum des Multiinstrumentalisten

Mark Linkous ist Sparklehorse. Der vielseitige Amerikaner hat nach zwei Alben und einer EP sein bisher bestes und zugänglichstes Werk abgeliefert.
Waren die früheren Platten Konzeptalben, auf denen die einzelnen Lieder aufeinander bezogen waren, bietet das neue Album 12 wunderschöne Lieder, die man sich durchaus auch einzeln anhören kann.
Die Stimmung ist durchgehend eher melancholisch und ruhig, das bedeutet aber nicht Langeweile. Den Titelsong unterlegt Linkous mit einem Rauschen, er setzt viele Instrumente ein und als Gäste tauchen Nina Persson (Cardigans, A Camp), PJ Harvey und Tom Waits auf.
Die wunderschönen Melodien und die abwechslungsreichen Arrangements ergänzn sich zu einer der schönsten Platten dieses Jahre.
Zusätzlich erzählt Linkous noch herrlich seltsame Geschichten. Kaufen! (vf)



  The Honeydogs: Here´s Luck (Palm Pictu/Zomba)
Der Charme des Alltäglichen

Muss gute Musik innovativ sein? Warum können Bands bezaubernd sein, die immer nach ihren Vorbildern klingen?
The Honeydogs stellen uns vor diese ewigen Fragen der Popmusik.
Ihr viertes Album ist perfekter als alles, was sie je gemacht haben. Schon der Opener "Stonewall" zeichnet mit seinem schleppenden Schlagzeug, der akustischen Gitarre und dem Orchester den eingeschlagenen Weg vor: Hier geht es um den perfekten Popsong, der in der Tradition der üblichen Verdächtigen steht.
"Wilson Boulevard", der Höhepunkt des Albums, erzählt von der Jagd nach den Träumen, die vielleicht nie in Erfüllung gehen.
The Honeydogs singen die Lieder über die Gefühle und Stimmungen, die alle kennen und die darauf warten, in Lieder verpackt zu werden.
Nicht aufregend, aber die CD wächst schnell ans Herz. (vf)



  Tahiti 80: Puzzle (Virgin)
Unwiderstehlich charmanter Pop

Es bietet sich an, Tahiti 80 als eine der vielen VertreterInnen des grassierenden 80er-Revivals zu sehen. Das würde ihnen aber nicht gerecht werden. Auf "Puzzle" gibt es entspannten Pop, der mit unschuldigem Gesicht das Rad neu erfinden will. Geht natürlich nicht, wir wissen das alle und erkennen auch die Anleihen, die das französische Quartett in den Sixties, bei Britpop und Elektro genommen hat. Sei´s drum, ich lasse mich gern von diesen quälenden Fragen nach dem nächsten Drink und ob die Frisur passt unterhalten. Wie singen sie gleich zu Beginn des ersten Tracks:
"Will you ever see me
like a possible lover again?
I am fed up to be
your twin brother you´re not my sister."
Ein wunderbares Debutalbum. (vf)



  Deacon Blue: Homesick (Roadrunner/Edel)
Ein weiterer Grund, sich dem 80er-Revival zu verweigern

Erst kürzlich habe ich mir (unfreiwillig) alte Deacon Blue-Lieder anhören müssen. Damals wiegte ich mich noch in der trügerischen Überzeugung, dass sie glücklicherweise Geschichte seien. Leider nein.
Das Revival der 80er-Band gerade jetzt ist wohl kein Zufall und es scheint, dass eher MarketingstrategeInnen als die eigene unbändige Inspiration zu dieses Album geführt haben.
Wie klingt das? 80er-Oberflächlichkeit gepaart mit schwammigem Easy Listening.
Wahrscheinlich gibt es dafür eine gar nicht so kleine Kundschaft. (vf)



  Technique: Pop Philosophy (Poptones)
Synthiepop für die Massen

So klingt das 80er-Revival in seiner besten Form. Schon beim Opener "Sun Is Shining" kann man nicht mehr ruhig sitzen und Xan Tylers traumhaft abgehobene Stimme ist jede Sünde wert.
Verlangen, Sehnsucht, heiße Sommertage am Strand - danach klingt dieses Album, dessen Synthie-Pop die infantilsten Seiten in uns herauszuholen vermag. Einziger Schwachpunkt: 7Lieder und 2 Remixe sind doch etwas dürftig. Trotzdem: Bisher das poppigste Poptones-Album. (vf)



  Talk Talk: Missing Pieces (Pond Life/Ixthuluh)

Als sich Talk Talk 1991 auflösten, hatten sie eine beeindruckende Wandlung von einer heute oft unterschätzten Synthie-Pop-Band zu einer Gruppe, die das übliche Popschema erfolgreich zu sprengen versuchte, hinter sich. "Missing Pieces" zeigt die Band auf ihrem musikalischen Höhepunkt.
"After The Flood", "Myrrhman", "Ascension Day" sind die drei Singles ihres letzten Albums "Laughung Stock" und "New Grass" ist in seiner Albumversion vertreten.
Sieben Lieder, von denen der Großteil (alle?) bereits veröffentlicht wurde, klingt sehr nach schnellem Geld. Da aber außer "New Grass" alle schwer oder gar nicht erhältlich waren, rechtfertigt diese Veröffentlichung doch. Denn dieses Album enthält keine Lückenbüßer.
Mit insgesamt 17 MusikerInnen hat Mark Hollis diese Lieder eingespielt, die sich alle zwischen Pop und Ambient einordnen lassen, in denen sich das Spiel mit Stille und Langsamkeit vorzeichnet, das er auf seinem Soloalbum perfektionieren sollte. Vom magischen Opener "After The Flood" über das 9 minütige, jazzige "New Grass" bis zu "Stump", in dem sich zufällig wirkende Geräusche zu einem Song entwickeln, der von einem raffiniert einfachen Schlagzeug zusammen gehalten wird, zeugen die Lieder vom ständigen Suchen Mark Hollis´nach einer eigenen Klangsprache. Unbedingt genauer (und öfter) hinhören! (vf)
Links:
Die Talk Talk Diskographie bei musicselect
Die beste Talk Talk Site im Netz



  Joe Strummer and the Mescaleros: Global A Go-Go (Hellcat/Epitaph)

Joe Strummer mag ja von seinen früheren Projekten einen riesigen Vertrauensvorschuss haben. "Global A Go-Go" wird aber die meisten Fans von ihm (so wie mich) vertreiben. Weltmusik ist ja Geschmackssache, aber das ist noch lang kein Grund alle Lieder unmotiviert in die Länge zu ziehen. Trauriger Höhepunkt ist "Minstrel" Boy mit 17 Minuten.
Die vielen Einflüsse, die sehr dichte Musik - das ist zwar alles sehr beeindruckend - erreicht aber nur den Kopf. Der Fuß wippt nicht mit, kein Lied bleibt im Gedächtnis. (vf)



  The Tiger Lillies: The Brothel to the Cemetery (Warner)

Das Londoner Trio, bestehend aus Martyn Jacques, Adrian Huges und Adrian Stout hat sich mit seiner mittlerweile 11. Platte in einem ungewönlichen Genre niedergelassen.
Ihre Mischung aus Polka und Chanson, Tom Waits und Marianne Faithfull, tragen sie mit Kopfstimme und zu einem herzzerreißenden Akkordeon vor. Dementsprechend handeln auch die Texte von Prostituierten und Drogensüchtigen, von Hoffnung und Verzweiflung und wenn ich Brecht besser kennen würde - vielleicht wären da doch einige Zitate zu finden.
Natürlich ist eine solche Musik ein Minderheitenprogramm. Schön sind ihre Lieder allemal und deshalb seien sie allen ans Herz gelegt. (vf)



  Lucinda Williams: Essence (Lost Highway)

Country zählt in unseren Breiten zu den zu Unrecht verschmähten Musikrichtungen. Das neue Album von Lucinda Willams bietet wieder einmal eine Möglichkeit, diesem Umstand anzuprangern.
13 scheinbar schwebende Lieder über "Lonely Girls", den "Bus to Baton Rouge" oder "Broken Butterflies", Bekenntnisse wie "I envy the wind" und bverhaltene Heuler wie "Blue" und "Reason to cry" strafen alle Lügen, die Country für oberflächliche Schunkelmusik halten.
Niemals hat Pop bittersüßer geklungen.
Eine unwiderstehliche Einstiegsdroge. Anhören, bevor auch diese letzte Freude verboten wird. (vf)



 

Neu!: Neu!; 2; 75 (alle drei EMI)

Musikgeographisch denkt man bei Düsseldorf vor allem an die Elektro-Pioniere Kraftwerk. In deren Schatten ist aber auch so manch anderes feine Kraut gewachsen. In die erste Reihe des Krautrock Pantheons sind nun auch Neu! offiziell mit einer neuaufgelegten CD bzw. Vinyl Edition Ihrer drei Alben eingegangen.

Bereits das Debut-Album von 1971 "Neu!" besticht durch scharf komprimierte Schlagzeuglinien, monotone Gitarrengrooves, und Geräuschmontagen aller Art.
Bei der Nummer "Hallogallo" entwickelt sich daraus eine Motorik, die den Anschein erweckt, zielgerichtet die Unendlichkeit anzupeilen.
Entlang dieser präzisen Linearität rauschen und dröhnen Gitarrenwolken unvermittelt in den offenen Raum.

Das zweite Album "Neu! 2" von 1973 verblasst im direkten Vergleich dazu ein wenig und bietet kaum Überraschungen.

Ganz anders Album Nummer drei "Neu! `75": Während die erste Seite noch in der Tradition der Vorgängeralben steht, und durch mitunter harmonische Ansätze für meinen Geschmack leicht ins Esoterische abdriftet, manifestiert sich in der zweiten Seite eine Art Proto-Punk Sound.
Schrille Akkorde und schräger Gesang zerpflügen die immer noch monoton gehaltenen Schlagzeuglinien, alles wirkt roh und provisorisch. Und es fetzt. Dies gilt insbesondere für die Nummern "Hero" und "After eight".
Die meiner Meinung nach überragendste Nummer ist allerdings "E-Musik", eine spacige und extrem intensive "Hallogalo"-Mutation.
Hauptverantwortlich für den bahnbrechenden Sound von Neu! sind Michael Rother (Gitarre) und Klaus Dinger (Schlagzeug). Zu Ihren größten Fans zählt David Bowie, der sich wahrscheinlich mehr als nur Inspiration bei den Düsseldorfern geholt hat. (dp)



  Rufus Wainwright: Poses (Dreamworks)

Wainwrights Debutalbum war herausragend und einzigartig. Der nachfolger ist ein typisch schwieriges zweites Album - für ihn genauso wie für die HörerInnen. Der Titeltrack oder "Cigarettes and Chocolate Milk"sind großartige Songs. Trotzdem klingen sie eigenartig. Ob das gewollt ist? Außerdem klingen die Lieder sehr verschieden, die einzelnen Produzenten haben ihnen ebenso ihren persönlichen Stempel aufgedrückt wie Wainwright selbst. Eher etwas für Fans, die sich die Zeit nehmen, das Album "durchzuarbeiten". (vf)



  Avalanches: Since I Left You (Edel)

Dieses Album kann man nur lieben oder hassen. Die Australier stehlen sich fröhlich und mit bewundernswerter Selbstverständlichkeit durch vier Jahrzehnte Popgeschichte und sampeln was das Zeug hält. Hiphop, Soul, Disco,... Ihren eigenen Stil haben sie zweifellos. Sind sie deshalb schon originell und interessant? Für mich nicht. Aber wie gesagt: Entweder heisse Liebe oder glühender Hass. Gleichgültig kann das niemanden lassen. (vf)



  Air: 10000 Hz Legend (Source/Virgin)

Die beiden Franzosen haben mit dem Problem zu kämpfen, das alle außergewöhnlichen Debutalben (Moon Safari) hervorrufen: Allein das Niveau des Erstlings zu halten ist eine Leistung, doch das Publikum verlangt mehr. Air haben versucht, sich durch den Soundtrack zu "Virgin Suicides" dieses Drucks zu entledigen. Es war ebenfalls hervorragend und ruft noch lange die Bilder des Films hervor.

Trotzdem blieb die Erwartungshaltung: Wie wird das zweite Album? Es ist wieder mehr als hörenswert. Neben der Air-typischen Elektronik und Easy Listening-Klängen haben sie diesmal auch typische Rockelemente einfließen lassen. Damit haben sie vielleicht versucht, dem direkten Vergleich mit "Moon Safari" zu entgehen. Gleichzeitig ist aber der charakteristische Sound verloren gegangen.

Nach der ersten Enttäuschung über den Verlust des Gewohnten kann das Album für sich allein durchaus bestehen. Der Opener "Electronic Performers", schließt noch am ehesten an die früheren Lieder an, "How Does It Make You Feel" beruht auf einer akustischen Gitarre. "The Vagabond" beginnt sogar mit einer ausgiebigen Mundharmonika-Passage. Höhepunkte sind die üppig-psychdelische Space-Hymne "Donīt Be Light", auf der Beck singt, und das nervös-unheimliche "Lucky and Unhappy". (vf)



  Space Kelly: Erster Alles (apricot/Ixthuluh)

Luftig-leichten Pop will Space Kelly machen. Das ist gar keine schlechte Kategorie, doch luftig kann auch blass und leicht unbeeindruckend bedeuten.
Dass Space Kelly sympathisch ist und seine Lieder einen Charme versprühen, wird wohl niemand bezweifeln.
Trotz aller sorgfältig inszenierten Schnoddrigkeit kann er aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Texte oft nur mit Müh und Not in der Musik untergebracht werden können.
Eine klare Empfehlung? Nein.
Eine Warnung? Noch viel weniger, denn "Die schönsten Mädchen gibt es in Amsterdam" oder "Ich wollte nie eine Nacht mit einem Groupie verbringen" sind schon reizvoll.
Doch echte Hitqualitäten fehlen: Weder fetzig für den Tanzboden, noch so witzig und wie Sterne oder Tocotronic. Unentschieden. (vf)



 

Serge Gainsbourg - Spezial Edition zum 10ten Todestag (Mercury France)

Mercury France nahm den zehnten Todestag von Serge Gainsbourg zum Anlaß, das Gesamtwerk des exzentrischen Genies auf CD und Vinyl (!!) wiederaufzulegen. Ein längst überfälliges Unternehmen, war doch gerade das Jazz und Latin-orientierte Frühwerk des "Godfather of French Pop" von diversen Kompilationen abgesehen für Normalsterbliche fast unmöglich zu beziehen.

Ganz konkret handelt es sich dabei vor allem um seine ersten vier 10'' von 1958 bis 1962 sowie die ersten zwei LPs ("Confidentiel" und "Percussions"). Bekannter, und nicht minder wertvoll sind seine spätsechziger und frühsiebziger Alben, allen voran die Koproduktionen mit Brigitte Bardot ("la ballade de Bonnie and Clyde") und Jane Birkin (je t'aime...moi non plus), sowie das überwältigende Konzeptalbum "l' histoire de Melody Nelson", ein markanter Höhepunkt im Schaffen dieses außergewöhnlichen Künstlers.

Ab Mitte der siebziger Jahre geht es dann analog zum French Pop kontinuierlich bergab. Rockelemente gewinnen zunehmend an Einfluss, die Nummern werden schlaksiger und in gewisser Hinsicht desorientiert. Besonders erfreulich an dieser Jubiläumsausgabe ist, daß nicht nur die Covers den Originalen 1: 1 entsprechen, sondern auch die Labels (!!!) originalgetreu belassen wurden (Audiophilie total).

Ausgeblieben sind leider entsprechende Reissues von EPs, Singles, und den diversen Soundtracks. Und wenn ich schon bei insgeheimen persönlichen Wünschen angelangt bin: Eine Ausgabe sämtlicher von Serge Gainsbourg komponierter oder produzierter Nummern (zB. Francoise Hardy/Comment te dire adieu, France Galle/poupee de cire….etc. etc. etc.) wäre eine ganz große Sache. Wem das Gesamtwerk von Serge Gainsbourg bis ins Detail interessiert, sollte einen Blick auf http://www.geocities.com/moron200/gainsbourg/ werfen und staunen.

Der Mann hat verdammt viel geleistet. Das oder ähnliches haben sich sicher auch Howie B. , the Orb und Konsorten gedacht und das Tribute Album "Electronica Gainsbourg" auf Mercury herausgegeben. Die Sachen sind dann auch zuweilen durchaus nett und gelungen, aber an David Holmes Melody Nelson Remix (Donīt die just yet) auf "Let's get killed " kommt keine Nummer heran. (dp)



  Ani di Franco: Revelling/Reckoning (Righteous Babe)

Ich hab schon längst mit dem Zählen aufgehört. "Revelling/Reckoning" ist also ca. das 10. bis 15. Album von Ani di Franco. Und zwar genau genommen ein Doppelalbum mit 29 Liedern.
Was sie bisher ausgezeichnet hat, behält sie bei. Die aufmümpfige Punk-Attitüde, das musikalische Gespür für unterschiedliche Stile und ihre ausgezeichneten Texte finden sich wieder.
Gerade im Vergleich mit ihren beiden letzten Longplayern "UpUpUpUp" und "To the teeth" hat sie diesmal eine enorme Lockerheit, die ihren oft sehr ernst oder manisch wirkenden Texte sehr gut tut.
Nach "Little Plastic Castle" ihr bisher bestes Album. Dabei sind mir bei den ersten Hörgängen sicher einige Details entgangen. Doch bei der Frequenz, mit der ich sie höre, wird es nicht mehr lang dauern. (vf)



  Ruby: Short-Stuffed at the Gene Pool (Wichita/Ixthuluh)

Über fünf Jahre hat das zweite Ruby-Album auf sich warten lassen. Während das erste zeitgerecht zum TripHop-Rave herausgekommen ist, muss "Short-Stuffed..." in einer Zeit absoluter Beliebigkeit bestehen. Das scheint Lesley Rankine aber sehr entgegen zu kommen. Das Ergebnis ist Pop erster Klasse, der sich leicht und selbstverständlich in der Musikgeschichte bedient, das Gefundene dann elektronisch bearbeitet und in 11 Lieder gießt. Es beginnt mit Big Beat, klaubt dann ein paar Jazz- und Latino-Häppchen auf, vergreift sich an Rock und Reggae und schummert schließlich behaglich. Ein Album, das mit jedem Mal Zuhören dichter wird. Unprätentiöse Spitzenklasse! (vf)



  Various Artists: Swinging Mademoiselles 2 (Sasha Monett Records)

Passend zum Frühling bereichert diese Kompilation den musikalischen Speiseplan mit leicht verdaulichen Kostbarkeiten aus der französischen Popküche der Sechziger Jahre.
Zou Zou,, Caroline, Jocelyne, Zoe, Violaine heißen die Ingredienzien des unbekümmert swingenden Potpourri.
Und die Pop-Mademoiselles von anno dazumal haben einiges drauf: ein buntes Gemisch aus R`n`B, Beat und flotten Orchesterarrangements, garniert mit pfiffigen Texten, obligatorischen "Ye Ye"- Refrains und der einzigartigen französischen Sprachmelodie.
Stilvoll auch das Cover, auf dem das Design des Vogue Labels von neuem erstrahlt. Alles in allem eine sehr feine Sache. (dp)



  Cecilia et ses ennuis: Les petits hommes vertes (Wild Wild Records)

Die Band aus Frankreich mischt auf Ihrer Debut-Single klassischen French Pop mit Sixties Garage. Die ganze Sache klingt dann auch sehr nett, und erinnert passagenhaft sogar an Rita Mitsouko, was bei dieser Kombination eigentlich verwunderlich ist. Wermutstropfen bleibt allerdings, daß es sich um eine Retro-Geschichte handelt. (dp)



  Nick Cave & The Bad Seeds: No More Shall We Part (Mute)

Alle, die nach Caves Best Of-Album letztes Jahr gefürchtet haben, der Meister des Schreckens, der Verzweiflung und der Finsternis könnte sich zurückziehen, können erleichtert aufatmen.
Nick Cave ist in alter Frische wieder da. Im Vergleich zu den letzten Alben ist er noch leiser geworden, ekstatische Ausbrüche sind seine Sache nicht mehr.
Doch die Bedrohungen lauern hinter jeder Ecke. Geändert hat sich nur die musikalische Beschreibung Caves.

Vom lieblichen "As I Sat By Her Side" bis zu "Darker With The Day" hat Nick Cave auf seinem neuen Album 12 Lieder der Spitzenklasse.
Die Diskussion, ob es sein bisher bestes Album geworden ist, sollen andere entscheiden. Sehr hörenswert ist es jedenfalls geworden und wer es nicht anhört, hat selbst den Schaden (vf)



  Goldfrapp: Felt Mountain (Edel)

Zuerst wollte ich Goldfrapp ja nicht einmal ignorieren.
Die Vergleiche mit dem Portishead-Debut, mit John Barry und Ennio Morricone ließen Edelkitsch befürchten.
Das ist es auch geworden. Pop wird nicht neu erfunden, aber die neun Tracks zu imaginären Filmsequenzen lassen einen trotzdem nicht los.

Muss ich mich genieren, weil mir diese Platte gefällt?
Ich werde diese Frage sicher nicht so schnell los werden.
Trotzdem: Eine absolute Pflicht-Scheibe, deren Melodien sich sofort im Ohr fest setzen. Und zur Not muss man ja nicht zu diesem Kauf stehen.
(vf)



  Ladytron: 604 (Invicta HI-FI)

Erfrischend unbekümmert gibt sich das Quartett aus Liverpool auf Ihrem Debutalbum 604.
Und der Spagat zwischen Pet Shop Boys (erste Assoziation bei der Nummer Playgirl), Kraftwerk und dem gewissen Grad an Punk Attitüde, die Bands wie Human League (in ursprünglicher Besetzung) und New Order elektronisch auf den Punkt brachten, geht auf.
Ungeniert und etwas verfremdet wird da das Leitmotiv von Kraftwerks Model in der Nummer "He took her to a movie" abgespult. Coolheit siegt.

Elektronische Raw Power fügt sich in süßliche Gesangsflächen, locker gestreute Beats und verspielte Klang Accessoires - synthetischer Pop wörtlich verstanden.
Und mit der Nummer "Playgirl" ist Ladytron auch die einzuckernde Ohrwurmattacke gelungen. Alles in allen ein durch Charme, Ungezwungenheit und Nostalgie bestechendes Elektropop-Kleinod.
(dp)
nach oben



  Stephen Malkmus: Dito (Domino/Virgin)

Stephen Malkmus, Mastermind von Pavement, meldet sich mit seinem viel beachteten Solo-Debüt nur wenige Wochen nach Bekanntgabe der Auflösung der Band zurück.

Überraschenderweise (oder auch nicht) klingt das alles noch immer ziemlich nach Pavement. Malkmus wirkt aber lockerer, das bei Pavement manchmal etwas bemühte Indie-Getue ist weg. Dafür lugen seine Vorbilder um die Ecken: Tom Verlaines Television und Lou Reed kommen immer wieder durch. Doch wer solche Songs und ein in sich derart stimmiges Album aus dem Ärmel schüttelt, braucht keine Angst zu haben, dass er als Imitator endet.

Mit anderen Worten: Wer Pavement gemocht hat, kann hier getrost zugreifen.
Wer sie nicht gemocht hat, bekommt die Chance, seinen Irrtum wieder gut zu machen. (vf)
nach oben



  Dido: No Angel (BMG)

Ganz neu ist diese Platte nicht, doch da "Thank You" von Eminem gesamelt worden ist, steht sie plötzlich im Rampenlicht.
Didos Stimme ist dabei das Aufregendste, es wird aber schnell klar, warum diese Platte ein Jahr lang kaum aufgefallen ist. Dido wird wirkt wie eine Mischung aus Sinead O´Connor und Dolores O´Riordan (Cranberries), die Musik wirkt als patzige Zugabe zur Stimme.
Neben teils sehr schönen Passagen gibt es vorhersehbare und uninspirierte Teile. Die nerven auf Dauer. Schade. (vf)
nach oben



  Russell Simins: Public Places (Grand Royal/Virgin)

Schlagzeuger bei der Jon Spencer Blues Explosion, Remixer von so unterschiedlichen Bands wie Stereolab, Duran Duran, Asian Dub Foundation und Luscious Jackson, untergekommen beim Beasty Boys-Label "Grand Royal": Was die einen sofort als überwältigende Vielfalt preisen, stößt den anderen aufgrund allzu großer Beliebigkeit sauer auf.

Dieser unterschiedliche Zugang zu Musik wird wohl bei allen entscheiden, ob sie diese Platte mögen. Denn sowohl vom Songwriting und der Produktion ist sie meisterlich. Kein einziges Lied, gegen das sich etwas sagen lässt, außer Du magst keinen HipHop, hast Probleme mit nervenden Gitarrensoli etc.
Die langjährige Erfahrung Siminsīals Musiker und Remixer sticht bei diesem Album besonders heraus und deshalb ist es wohl auch ziemlich irreführend, "Public Places" als sein Debutalbum zu bezeichnen.
Also: Wieder einmal eine gelungene Allround-Scheibe, die für jeden Anlass und alle Stimmungen etwas zu bieten hat. PuristInnen wird das nicht überzeugen. Na und? (vf)
nach oben



  Anywhen: The Opiates (Clearspot/Ixthuluh)

Wer sich noch an das Debutalbum von Anywhen 1997 erinnert, wird sicher sehr gespannt sein. Wer mit diesem Namen nichts anfangen kann, hat es allerdings um einiges leichter, denn seit damals ist kein Stein auf dem anderen geblieben.
Rock im eigentlichen Sinn gibt es nicht mehr, dafür zarte Popsongs, die so wirken, als würden sie sich beim Lauterdrehen der Stereoanlage auflösen. Die akustischen Gitarren werden bei fast allen Liedern von einem Warschauer Orchester begleitet, was ausnahmsweise (wie z.B. letztes Jahr bei Jimi Tenor) sehr stimmig wirkt.
Trotz aller Begeisterung: "The Opiates" ist eine Platte, die ich mir in den letzten Wochen mehrmals anhören musste, bis sie mich mit gerissen hat. Als Hintergrundmusik verweigert sie sich völlig. Mit anderen Worten: Ein Leckerbissen für ForscherInnen und EntdeckerInnen. (vf)



  nach oben






Schreibt Ihr gern über Musik, Filme,...? Dann beteiligt Euch an musicselect